Der Tausch einer Krypto-Währung gegen eine andere oder gegen nationale Währungen erfordert einen Krypto-Tausch, es sei denn, der Tausch erfolgt über einen persönlichen Kontakt oder über einen Geldautomaten. Die meisten Börsen sind jedoch angesichts der vielen Sicherheitsprobleme zentralisiert. Aufgrund der Datenschutzverletzungen in der Vergangenheit entstanden immer mehr dezentrale Peer-to-Peer-Börsen (Dezentrale Exchange = DEX).
Seit Mai 2018 unterstützen vier von mehr als 200 DEXs (Bisq, Hawala, Openledger und Waves) den Tausch zwischen Bitcoin und traditionellen Währungen, wobei Bisq die Privatsphäre am besten schützt.
Datenschutz ist keine Kleinigkeit!
In Kapitel 2 wird untersucht, warum und für wen die Privatsphäre bei der Nutzung öffentlicher Blockketten über Tauschbörsen wichtig ist und wie bestehende Fehler bei Bisq behoben werden können.
![]() |
Der Tausch von Bitcoin gegen nationale Währungen oder umgekehrt verbindet zwei Währungsnetzwerke, das Bitcoin-Netzwerk und das traditionelle nationale Währungszahlungsnetzwerk.
Bei einem DEX-Tausch bewegt sich zum Beispiel ein Bitcoin-Betrag von Alice zu Bob und ein Euro-Betrag von Bob zu Alice. In beiden Systemen werden diese Transaktionen verbucht (mit Ausnahme von Barzahlungen).
Sie mögen auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Allerdings speichert die Börse die Verbindung zwischen diesen beiden Transaktionen in wenigen Daten.
Der Datenschutz für diese systemübergreifenden Swaps muss auf beiden Seiten, in beiden Zahlungsnetzen, gewährleistet sein.
Hat eine Seite ein Leck, bilden die öffentlich zugänglichen Daten des DEX eine Brücke zur anderen Seite. In Kapitel 3 werfen wir einen detaillierten Blick auf den Datenschutz auf der Seite der nationalen Währungen bei dezentralen Krypto-Börsen. Über dieses Thema wurde bisher wenig geschrieben. Auf der Kryptowährungsseite wurde bereits viel geforscht. Die wichtigsten Punkte sind in Kapitel 4 zusammengefasst.
In diesem Papier wird untersucht, ob die Privatsphäre berechnet werden kann und ob sie überhaupt verbessert werden kann.
Privatsphäre ist nicht nur für Kriminelle, wir alle brauchen Privatsphäre in finanziellen Angelegenheiten.
Heutzutage hat man den Eindruck, dass alle ungehackten Daten ein hohes Risiko haben, irgendwann gehackt zu werden. Diese Daten können dann von Unternehmen gekauft und missbraucht werden (z.B. "Hast du Zigaretten für einen Freund gekauft?" - Ihre neue Krankenkasse zögert, einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen).
Mehr als 8.000 Datenverstöße wurden seit 2005 veröffentlicht, mehr als 10 Milliarden Datensätze wurden gestohlen. Die Zahl der nicht gemeldeten Fälle dürfte viel höher sein, da die Unternehmen nicht immer ein Interesse daran haben, solche Probleme zu melden, oder sie werden sie gar nicht bemerken. Der Missbrauch von Daten steht jetzt sogar im Verdacht, Wahlen zu beeinflussen und damit unseren Demokratien zu schaden.
Die Aussicht auf eine umfassende und dauerhafte Datenspeicherung, die öffentlich gemacht oder missbraucht werden kann, hat zur Folge, dass diejenigen, die nichts zu verbergen haben, zum Schweigen gebracht werden. Dadurch wird die Meinungs- und Handlungsfreiheit praktisch beeinflusst oder eingeschränkt.
Nur ein Fünftel der britischen Öffentlichkeit vertraut darauf, dass Unternehmen und Organisationen ihre personenbezogenen Daten speichern. Man kann davon ausgehen, dass das Vertrauen in anderen Ländern nicht wesentlich höher ist.
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichten sich zur Anwendung des Grundsatzes der Datenminimierung, Art. 5, (1) c) der neuen Datenschutzvorschriften (GDPR): "angemessen, relevant und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt ("Datenminimierung");" Dafür gibt es einen guten Grund.
Dies ist umso wichtiger, wenn öffentliche pseudo-anonyme Blockketten wie Bitcoin verwendet werden.
Was ist der Unterschied zu traditionellen Finanztransfers nationaler Währungen?
Nur wenige haben Zugriff auf Ihre Daten (ausgewählte Bankmitarbeiter, ggf. staatliche Behörden oder auch ein Hacker).
Bitcoin ist ein offenes Buch. Jeder hat Zugriff darauf, jeder mit Internetzugang und etwas Erfahrung oder jeder, der in der Lage ist, eine Datenbankanalyse-Software oder einen Online-Explorer zu benutzen. Tausende werden Ihren Fußabdruck in der neuen dezentralen öffentlichen Finanzwelt scannen und analysieren. Obwohl Absender und Empfänger von Bitcoin-Transaktionen durch die namenlose Verwendung von Nummernkonten (Bitcoin-Adressen) geschützt sind, wenn es nur einen einzigen Link gibt, eine Brücke nach außen (jetzt oder irgendwann in der Zukunft), dann de-anonymisieren Clustering-Techniken eine Lawine von Krypto-Finanztransaktionen: Das Kartenhaus bricht zusammen. Die Identität des Finanzakteurs wird wie ein offenes Buch.
Dies ändert sich nicht vollständig, wenn Sie für jede Transaktion eine neue Bitcoin-Adresse verwenden. In fast allen Krypto-Währungstransaktionen gibt es eine gewisse Veränderung (die Menge an Bitcoin ist größer als der Transaktionsbetrag). Solche kleinen Beträge (wir nennen sie "Wechselgeld") werden später zusammengemischt und vereinen schließlich viele Bitcoin-Adressen zu einer zusammenhängenden Einheit.
Die folgenden Methoden und Formeln sind besonders wichtig für unterdrückte Organisationen und Privatpersonen, die unter repressiven Regimen leben oder arbeiten. Laut Freedom House Reports lebt etwa ein Viertel aller Menschen in nicht-freien Ländern. Aber auch alle anderen sollten sich dieses Problems bewusst sein. Scheinbar harmlose Daten, die heute (in einer Demokratie) gesammelt wurden, können morgen von einem anderen (vielleicht repressiven) Regime verwendet werden. Die Geschichte gibt uns das Beispiel der demokratischen Weimarer Republik, in der Homosexuelle lange Zeit weitgehend toleriert wurden. Es wurden nur harmlose 'rosa Listen' mit ihren Namen geführt. Später wurden diese Namenslisten von den Nationalsozialisten benutzt, um hunderttausende Männer zu verhaften, von denen viele schließlich in Konzentrationslagern umkamen.
Wer Fiat (nationale Währungen) an einer DEX wie Bisq umtauscht, kann natürlich Buchungen auf der Blockkette und auf seinem nationalen Bankkonto nicht verhindern. Aber, wie wir sehen werden, ist es möglich, die Verbindung zwischen den beiden Seiten schwer erkennbar zu machen. Zu diesem Zweck werden so genannte "diskrete Zahlen" und "diskrete Faktoren" eingeführt, die später für spezifische Bewertungen oder Berechnungen der Privatsphäre sehr hilfreich sind.
Im Sommer 1943 konnten die deutschen Luftverteidiger über Hamburg keine Flugzeuge mehr orten, weil ihre Radargeräte überall Flugzeuge zeigten. Britische Piloten hatten Millionen von Alufolienstreifen abgeworfen, die als Flugzeuge auf dem Radar erschienen.
Die gleiche Strategie wird aus Datenschutzgründen empfohlen, wenn Sie lokale Währungen gegen Krypto tauschen: Wenn Sie eine Transaktion nicht verstecken können, stellen Sie sicher, dass sie genauso aussieht wie Tausende Andere.
Hier auf Englisch weiterlesen...